Bericht über die Veranstaltung am 15. Juli 2025 – LHG Terminalführung in Travemünde

Am 15. Juli 2025 besuchten die Mitglieder unseres Verbands das LHG-Terminal in Travemünde und erhielten dabei einen umfassenden Einblick in einen der wichtigsten Hafenknotenpunkte Norddeutschlands. Die Lübecker Hafen-Gesellschaft, die seit 1934 besteht und vollständig im Besitz der Hansestadt Lübeck ist, hat sich zur größten RoRo-Hafenbetreiberin an der deutschen Ostseeküste entwickelt. Mit ihren sechs Terminals, einschließlich des Skandinavienkais und Ostpreußenkais in Travemünde, stellt die LHG eine wichtige Verbindung zwischen Europa, Skandinavien und dem Baltikum dar und fungiert als zentraler logistischer Knotenpunkt der Region.

Bei unserer Ankunft wurden wir freundlich empfangen und in den Konferenzraum geführt, wo bereits Herr Beyer, der Bereichsleiter, auf uns wartete. Geschäftsführer Prof. Dr. Jürgens eröffnete die Veranstaltung mit einer informativen Einführung über die Rolle und Bedeutung des Terminals für Lübeck und die gesamte Region. Seine Ausführungen verdeutlichten die strategische Wichtigkeit dieses Hafenstandorts für die norddeutsche Wirtschaft.

Unser Präsident Dieter Hagelstein bedankte sich für die Einladung und übergab anschließend das Wort an Herr Beyer, der uns durch eine detaillierte Präsentation führte. Dabei standen die vielfältigen Funktionen des Terminals sowie die durchdachten Transportanbindungen im Mittelpunkt. Besonders beeindruckend waren die intermodalen Verbindungen zwischen Schiene, Straße und Wasser, die eine effiziente Logistik gewährleisten.

Im Anschluss an die Präsentation folgte eine Rundfahrt über das Terminalgelände, bei der Herr Beyer uns die verschiedenen Bereiche erläuterte. Ein Highlight war der Besuch einer Lagerhalle, in der große Papierrollen für den Weitertransport gelagert werden. Diese Besichtigung bot uns einen praktischen Einblick in die modernen Lagerkapazitäten und logistischen Abläufe des Terminals.

Der Skandinavienkai erwies sich als besonders bemerkenswert. Als größtes Terminal der LHG und größter deutscher Fährhafen an der Ostsee verfügt er über neun RoRo-Anleger, teilweise in doppelstöckiger Bauweise. Diese Infrastruktur ermöglicht den Umschlag von Lkw, Sattelaufliegern, Fahrzeugen, Containern und Eisenbahnwagen. Die direkte Trimodal-Anbindung verbindet Wasser-, Schienen- und Straßentransport zu einem funktionalen Gesamtsystem.

Die Terminals dienen als logistische Drehscheiben für die Transportkorridore zwischen Süd-, West- und Zentraleuropa sowie dem Ostseeraum. Als Teil des Port of Lübeck beschäftigt die LHG rund 700  Mitarbeitende und bewältigt ein erhebliches Umschlagsvolumen. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Tochtergesellschaften wie Baltic Rail Gate, LDG und ECL.

Die Resonanz unserer Mitglieder auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Sowohl die fachliche Qualität als auch die Gastfreundschaft wurden sehr geschätzt. Besonders hervorgehoben wurden die offene Kommunikation, die anschaulichen Erklärungen und die professionelle Durchführung der Führung.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Prof. Dr. Jürgens und Herrn Beyer für ihre informative Führung und ihr persönliches Engagement bedanken. Die Veranstaltung hat uns wertvolle Einblicke in die Hafenlogistik vermittelt und wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten zum Austausch.

Infos